Prüfungen erfolgreich abgelegt

Am Freitag 8. April war es endlich soweit. Sieben Kameradinnen und Kameraden konnten nach intensiver Ausbildung den praktischen Teil ihrer Prüfung für das Basismodul der Modularen Truppausbildung (Feuerwehrgrundausbildung) ablegen.
Diese Ausbildung wurde in Feldkirchen erstmals in der neuen Form ausgebildet, nachdem vor Kurzem die Feuerwehrgrundausbildung neugestaltet und modernisiert wurde.
Die Feldkirchner Teilnehmer Valentin Flach, Florian Gebauer, David Petzold, Leon Pfeffer, Anna Seidenschwang und Celina Sterl sowie ein Kamerad von der Werkfeuerwehr Isar-Amper-Klinikum mussten jeweils drei praktische Aufgaben bewältigen. Hierzu gehörten beispielsweise die Bedienung von Hydranten, die Nutzung von Feuerlöschern, Fahrzeugkunde und Tätigkeiten der Ersten Hilfe.
Nachlese: Neue Atemschutzgeräteträger

Bereits im Februar diesen Jahres haben Christian Görz, Martina Kirsten, Silvia Peters und Felix Schneider erfolgreich die Prüfung zum Atemschutzgeräteträger abgelegt.
Während der vierwöchigen Ausbildung in der zentralen Kreisausbildungsstelle Haar wurden Einsatzgrundsätze bei Bränden und anderen Gefahrensituationen eingeübt und durch Intensitätssteigerungen die Kondition trainiert.
Zum Abschluss erfolgte, neben einer theoretischen Abnahme, eine Prüfung in unbekannter und „warmer“ Umgebung, bei der eine Person gerettet werden musste.
Im weiteren Verlauf werden die neuen Atemschutzgeräteträger jährliche Einsatz- und Belastungsübungen absolvieren müssen. In Kürze haben die Teilnehmer die Gelegenheit einen Einsatz in einem gasbefeuerten Container zu absolvieren.
Leistungsprüfungen erfolgreich abgelegt

In diesem Jahr haben bereits zwei Gruppen Leistungsprüfungen erfolgreich abgelegt.
Zunächst startete im Juni eine Gruppe nach intensivem Training zur Abnahme der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“. In dieser Prüfung wird der Unfall eines Fahrzeuges simuliert und eine technische Rettung vorbereitet.
Ferienkinder siegen gegen 2. Bürgermeister

Am 7. August lud die Freiwillige Feuerwehr im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde wieder in das Feldkirchner Gerätehaus ein.
Erstmalig hatten die Kinder die Möglichkeit beim Biertraglsteigen gegeneinander anzutreten. Hierzu hat sich die Feuerwehr passende Sicherungsgurte für Kinder angeschafft. Eingehängt an der Plattform des Teleskopgelenkmastes konnten die Kinder so gefahrlos in schwindelerregende Höhen steigen.
Florianstag bei der Feuerwehr Feldkirchen

Am Abend des 8. Mai 2015 fand der „Florianstag“ der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen im örtlichen Gerätehaus statt.
Zu diesem jährlich wiederkehrenden Anlass wurde im Rahmen eines Gottesdienstes eines unfallfreien Einsatzjahres gedacht und der Schutz des Patrons für die Zukunft erbeten. Durch die Geistlichen der beiden Kirchengemeinden wurden die aktiven Kräfte und die Einsatzfahrzeuge gesegnet. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst durch die Feldkirchner Blaskapelle.
Neuwahlen bei der Feuerwehr Feldkirchen

Nach sechs Jahren endete die reguläre Amtszeit für den Vorstand der Feuerwehr Feldkirchen. Auch die Amtszeit des stellvertretenden Kommandanten Werner Blüml endete nach diesem Zeitraum. Kommandant Wolfgang Tunk stellte das vor zwei Jahren übernommene Amt ebenfalls zur Wahl und kandidierte erneut.
Am frühen Abend des 18. März 2015 traf sich zunächst die aktive Mannschaft auf Einladung des Ersten Bürgermeisters zur Wahl der beiden Kommandanten.
Kettensägenlehrgang

Im April fand bei der Feuerwehr Feldkirchen eine Ausbildung zum Thema Arbeiten mit der Motorsäge statt. Dieser Lehrgang, der unter der Leitung von Franz-Xaver Huber von der FF Feldkirchen und Wolfgang Aumüller von der FF Ottobrunn durchgeführt wurde, ist die Grundlage um im Einsatz mit der Kettensäge eingesetzt werden zu können.
Einweihung des neuen First-Responder Fahrzeugs

Die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen betreibt zusammen mit der Wasserwacht seit mittlerweile 20 Jahren als freiwillige Leistung einen First Responder Dienst. Diese Gruppe ehrenamtlicher Helfer leistet qualifizierte Hilfe bei medizinischen Notfällen und dient dazu, das sogenannte therapiefreie Intervall (Zeit von Notruf bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes) zu verkürzen. Die Helfer profitieren hier von ihrer mindesten 80-stündigen Ausbildung, der räumlichen Nähe zu den Einsatzorten und von ihrer Ortskunde. Zum regelmäßigen Einsatzgebiet gehören die Orte Feldkirchen, Heimstetten und Haar mit den zugehörigen Ortsteilen, sowie Abschnitte der Autobahnen A94 und A99.
Neues First-Responder Fahrzeug
Am 28. Januar trafen sich die Kameraden der First-Responder Gruppe aus der Feuerwehr Feldkirchen, um in den Umgang mit dem ersatzbeschafften First-Responder Fahrzeug vertraut zu werden.
Diese Gruppe von ehrenamtlichen Helfern leistet qualifizierte Hilfe bei medizinischen Notfällen und dient dazu, den so genannten therapiefreien Intervall (Zeit von Notruf bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes) zu verkürzen.
Sieben neue Aktive - Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz"

Herzlichen Glückwunsch!
Am Freitag, 24.10.2014 trat eine Gruppe unserer Feuerwehr zu ihrer erstmaligen Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an. Die Teilnehmer hatten Ende September ihre Grundausbildung „Truppmann 1“ abgelegt und hatten nun das Ziel mit Bestehen der Leistungsprüfung in den aktiven Dienst übernommen zu werden.
Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ und Abschlussprüfung „Truppmann 1“

Gleich zwei Prüfungen fanden in der letzten Septemberwoche in unserer Feuerwehr statt.
Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“
Am Mittwoch 24.09.2014 trat eine Gruppe zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ an. Gruppenführer Michael Fischer führte die Mannschaft durch einen Einsatz, der innerhalb einer vorgegebenen Zeit abgearbeitet werden musste.
Kinderferienprogramm

Am 01.08.2014 beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen wieder am Ferienprgramm für Feldkirchner Kinder. Hierzu hatte der Vorstand des Vereins eingeladen und wurde von vielen Helfern, besonders der neu gegründeten Jugendgruppe, unterstützt.
Ca. 35 Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren nahmen die Möglichkeit wahr, die Feuerwehr kennenzulernen und einen interessanten Nachmittag zu erleben.
Tag der offenen Tür

Die Feuerwehr Feldkirchen bedankt sich bei allen Besuchern, die bei durchwachsenem aber meist sonnigem Wetter am 05. Juli, den Weg zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ gefunden haben.
Ab 14 Uhr erwartete die Besucher ein buntes Programm für jung und alt. So konnte sich über das Einsatzgeschehen informiert, die Feuerwehrfahrzeuge bestaunt und Hausführungen besucht werden. Ein besonderes Highlight stellte dieses Jahr jedoch der Brandcontainer dar, durch den die Gefahren einer Fettexplosion als auch die Gefahren und Maßnahmen bei einem Entstehungsbrand gezeigt wurden. Bedingt durch einen Verkehrsunfall war für die Einsatzkräfte jedoch auch ein echter Einsatz zu absolvieren, was bei vielen Besuchern für Verwunderung gesorgt hat.
Floriansmesse 2014

Am 9. Mai lud die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen zu Ehren ihres Schutzpatrons zur jährlichen Floriansmesse ein.
Zunächst dankten die Teilnehmer im Rahmen eines Gottesdienstes, geleitet durch die evangelische Pfarrerin Lenz-Lemberg und den katholischen Pfarrer Dr. Sajdak, für ein unfallfreies Einsatzjahr. Im Anschluss segneten beide Geistlichen gemeinsam die Fahrzeuge unserer Wehr.
Absicherung des Festwochenendes der Feldkirchner Blaskapelle

Die Feldkirchner Blaskapelle veranstaltete anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums am Wochenende vom 23. bis 25. Mai ein Festwochenende.
Am Samstag fand in diesem Rahmen auch der Tag der Blasmusik des Landkreises München statt. Insgesamt waren über 300 Musiker und viele Besucher aus Feldkirchen und dem Umkreis zu Gast in Feldkirchen.
Leistungsprüfung "Technische Hilfe"

Herzlichen Glückwunsch!
Am Freitag, 25.04.2014 trat eine Gruppe unserer Feuerwehr zur Leistungsprüfung „Technische Hilfe“ an.
Die Gruppe hatte die Aufgabe, eine eingeklemmte Person aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten. Dazu musste das Fahrzeug durch den Angriffstrupp unterbaut und gesichert werden. Anschließend wurde das Fahrzeug mit Hilfe von Schere, Spreizer und weiteren Werkzeugen geöffnet (in dieser Prüfung simuliert) und die verunfallte Person befreit.
Jährliche Pflichtübung mit dem Chemikalienschutzanzug

Am 09., 11. und 14. April waren die ausgebildeten Träger der Chemikalienschutzanzüge (CSA) aufgefordert, ihre jähliche Pflichtübung abzuleisten.
An allen drei Abenden trafen sich jeweils mehrere Trupps, um an einem präparierten Tank mehrere mögliche Leckagen abzudichten. Hierzu stehen den Einsatzkräften pneumatische Dichtkissen, Dichtmatten, Holzteile und anderes Material zur Verfügung.
Ausbildung Erste Hilfe

Am Wochenende 12. und 13. April fand im Gerätehaus der Feuerwehr Feldkirchen ein Erste-Hilfe-Kurs der Kreisausbildung statt. Insgesamt 18 Teilnehmer erlernten an diesen beiden Tagen die wichtigsten Handgriffe zur Erstversorgung verletzter und erkrankter Personen.
Übungstag an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried

Am 29.03.2014 trafen sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden früh am Morgen zu einem besonderen Übungstag. Bereits um 7:30 Uhr startete der Konvoi in Richtung Geretsried zum Trainingsgelände der Staatlichen Feuerwehrschule.
Jahreshauptversammlung 2014
Am Samstag, den 22. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Feldkirchen statt.
Zu diesem Anlass haben sich 68 Mitglieder aus den aktiven und passiven Reihen als auch unser 1. Bürgermeister und einige Vertreter des Gemeinderates eingefunden.
Fortbildung zu Führungsgehilfen
In einem Pilotprojekt hat die Feuerwehr Feldkirchen interessierte Kameraden mit mehrjähriger Einsatzerfahrung intern zu „Führungsgehilfen“ ausgebildet. Zwölf Frauen und Männer nahmen an der achtstündigen Ausbildung im Feuerwehr Gerätehaus teil.
Jugendleistungsprüfung abgelegt

Am 21.03.2014 fand bei strahlenden Sonnenschein die erste Jugendleistungsprüfung in diesem Jahr statt.
Die 20 Jugendlichen absolvierten die Trupp- und die Einzelaufgaben sowie den Theorieteil erfolgreich und erhalten somit das Jugendleistungsabzeichen.
Vielen Dank allen Teilnehmern sowie allen Helfern!
Ausbildung mit dem Chemikalienschutzanzug

Am 15.03.2014 fand in der Feuerwehr Feldkirchen im Rahmen der Kreisausbildung eine Ausbildung für Träger der Chemikalienschutzanzüge (CSA) statt.
Diese Anzüge werden benötigt, um bei Gefahr durch gefährliche Stoffe ausreichend Schutz zu haben, um die Einsatzstelle betreten und dort arbeiten zu können.
Truppführer-Prüfung erfolgreich abgelegt

Am 05.03.2014 fand eine Truppführer-Prüfung bei der Feuerwehr Feldkirchen statt.
Vor den Augen der Prüfer der Kreisbrandinspektion galt es ein Unfallfahrzeug mittels Mehrzweckzug zu bergen, die Wasserversorgung für einen Löschangriff aufzubauen, sowie ein Schaumrohr zum Löschen eines Brandherdes in Stellung zu bringen.
Alle Aufgaben konnten von den Prüflingen fehlerfrei gemeistert werden.
Verkehrsunfall: BAB 99, kurz vor AS Kirchheim

Einsatz-Nr.: 29 / 2014
Meldebild: Verkehrsunfall
Alarmzeit: 05.02.2014 09:24 Uhr
Einsatzort: BAB 99, kurz vor AS Kirchheim