Wir sind dabei

 Wer sind wir?

 „Was, Sie machen das nicht hauptberuflich?" Diese Frage hören Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren immer wieder. Viele Menschen glauben, dass die Einsatzkräfte, die nach fünf bis zehn Minuten am Schadensort eintreffen, mit dieser Tätigkeit ihr tägliches Brot verdienen. Doch dem ist nicht so: Die meisten Feuerwehrangehörigen leisten ihren Dienst freiwillig und ehrenamtlich. So gibt es in Bayern neben „nur" 7 Berufsfeuerwehren, "stattliche" 7.723 Freiwillige Feuerwehren.

Struktur der Wehr

Nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz muss jede Gemeinde dafür sorgen, dass in ihrem Gebiet drohende Brand- und Katastrophengefahren beseitigt und ggf. wirksam bekämpft werden. Auch bei anderen Notfällen oder Notständen ist eine ausreichende technische Hilfe sicherzustellen. Um dieser Pflicht im öffentlichen Interesse nachzukommen, müssen die Gemeinden im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit Feuerwehren aufstellen, ausrüsten und unterhalten. Sie haben darüber hinaus die notwendige Löschwasserversorgung sicherzustellen und diese aufrecht zu halten. Die Freiwillige Feuerwehr ist Pflichtaufgabe und Einrichtung der Gemeinde oder Stadt.

Oberster Dienstherr der Feuerwehr Feldkirchen ist der Bürgermeister der Gemeinde. Die Wehrleitung obliegt dem Kommandanten, der für die Organisation, Ausbildung und die Einsatzbereitschaft der Wehr verantwortlich ist.

Entsprechendes Engagement vorausgesetzt, kann es bei uns jeder zu etwas bringen: ob als Maschinist, Ausbilder, Gruppenführer oder sogar bis zum Kommandanten! Alle haben einmal in der Jugendfeuerwehr angefangen.

 

Vereinbarkeit mit Beruf & Familie

Der Dienst bei der Feuerwehr kann von jeder Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat, geleistet werden und endet mit dem 65. Lebensjahr. Jugendliche von 12 bis 16 können zuvor bereits in einer Jugendfeuerwehr auf den aktiven Dienst vorbereitet werden. (Links ein Bild unserer Jugendgruppe 2013)

Der Feuerwehrdienst ist freiwillig und ehrenamtlich: Alle Mitglieder der Wehr leisten also unbezahlten Dienst an ihren Mitmenschen. Und zwar Tag und Nacht, sowohl während ihrer Arbeitszeit als auch in der Freizeit – verbunden mit allen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die dies mit sich bringt.

Unter dem Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" leisten Feuerwehrdienstleistende Ausbildungsveranstaltungen und Sicherheitswachen – und natürlich den Einsatzdienst selbst. Hierfür müssen sie von ihrem jeweiligen Arbeitgeber freigestellt werden, der wiederum kann den Verdienstausfall bei der Gemeinde geltend machen.

 

Trennung Aktive Wehr & Verein

Genau genommen besteht die Freiwillige Feuerwehr aus zwei Teilen. Einerseits ist sie als sogenannte „gemeindliche Einrichtung" als Organ der Stadt tätig. Andererseits wird die Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr" auch für den Feuerwehrverein genutzt. Dieser ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein mit gewählter Vorstandschaft und Mitgliedern und stellt die aktive Mannschaft der städtischen Einrichtung Feuerwehr. Unter anderem finanziert er auch feuerwehrtechnische Zusatzausstattungen der aktiven Wehr, deren Kosten von der Kommune aufgrund knapper Kassenlage nicht übernommen werden können. So unterstützt der Feuerwehrverein seine Kommune beispielsweise bei der Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung oder durch Eigenleistungen auf unterschiedlichste Art. Auch die Brandschutzerziehung wird vom Verein übernommen.

Natürlich fördert der Feuerwehrverein die Kameradschaft seiner Mitglieder auch durch Veranstaltungen und Aktivitäten. In vielen Gemeinden Bayerns erfüllt er zudem eine wichtige soziale Komponente: Er sichert beispielsweise Festumzüge oder Veranstaltungen ab oder bietet Ausflugsfahrten an.

Was tun wir?

Die Hauptaufgaben der Freiwilligen Feuerwehr lassen sich in 4 Bereiche einteilen: Retten, Löschen, Bergen und Schützen

 

Retten

Die Rettung von Mensch und Tier aus Zwangslagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Egal ob bei schweren Verkehrs- und Betriebsunfällen oder bei Bränden und Unwettern – die Freiwilligen Feuerwehren in ganz Bayern sind stets Garant für schnelle und professionelle Hilfe. So werden z.B. jährlich auf bayerischen Straßen über 8.000 Personen nach Verkehrsunfällen mit hydraulischen Rettungsgeräten aus verunfallten Fahrzeugen befreit. Hierfür sind wir bestens ausgebildet und speziell dazu ausgerüstet, hoch motiviert und stets einsatzbereit für Mensch und Tier in Notlagen.

 

Löschen

Brände löschen gehört zu den ursprünglichsten Aufgaben der Feuerwehr. Vom Kleinbrand eines Papiercontainers über den Dachstuhlbrand von Wohn- und Geschäftshäusern bis hin zu Bränden in Industrieanlagen sind die Feuerwehren heute gefordert. Längst löscht man nicht mehr nur mit Wasser, sondern setzt z.B. auch Schaum, Pulver oder Kohlendioxid ein, um erfolgreich des Feuers Herr zu werden. Dazu bedienen wir uns modernster Technik und Ausrüstung.

 

Bergen

Vor allem die Bergung von Sachwerten ist einer der weiteren Aufgabenschwerpunkte, denen sich die Feuerwehr heutzutage widmen muss. Ob es sich dabei um verunfallte Fahrzeuge, leck geschlagene Tanks oder auslaufende Gefahrgutstoffe handelt: Die Feuerwehr kommt immer dann zum Einsatz, wenn Gefahr im Verzug und schnelle Hilfe gefordert ist.

 

Schützen

Die Feuerwehr wird neben den aktiven abwehrenden Maßnahmen – wie z.B. bei Hochwasser – auch vorbeugend tätig und sorgt somit dafür, dass Schaden vermieden wird. Hierzu zählen auch die Aufklärung und die Brandschutzerziehung unserer Kinder, die Beratung von Architekten und Bauherren sowie Sicherheitswachen bei Großveranstaltungen, Theateraufführungen und anderen Events.

 

Aufgabenbereiche innerhalb der Wehr

In den Freiwilligen Feuerwehren gibt es zahlreiche Aufgabengebiete, die jeweils von speziell geschultem Personal übernommen werden. So kümmert sich der Jugendwart um den Nachwuchs, der Gerätewart um die Wartung und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Gerätschaften und die Ausbilder um alle feuerwehrrelevanten Themen. Darüber hinaus können spezielle Lehrgänge an den Feuerwehrschulen besucht und Führerscheine für Fahrzeuge und Boote absolviert werden. Kurzum – die Arbeit in der Feuerwehr bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten sein Können und Talent einzusetzen.

 

Neugierig geworden?

Wir freuen uns über Dein Interesse. Gerne werden wir Dir alle Fragen zu Aufgabengebieten, Mitgliedschaft, Ausrüstung und weiteren Themen beantworten.

Wie erreichst Du uns?

Schreib einfach eine E-Mail an unseren Kommandanten oder komm vorbei und sieh Dir die Feuerwehr an, am Besten donnerstags zwischen 19 und 21 Uhr in unserem Feuerwehrhaus, Zugspitzstr. 10 in 85622 Feldkirchen.

 

Wir freuen uns auf Dich! Werde Teil dieser starken Gemeinschaft!

Terminkalender

Keine Termine

Spenden

Spendenbrief 2020

Social Media

facebook button

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.