Am 25.Mai 1995 begann die Wasserwacht Feldkirchen mit einem First Responder Projekt in Feldkirchen, damals noch mit dem ersten Einsatzfahrzeug, einem Peugeot 306 der von der Raiffeisenbank Feldkirchen gestiftet wurde.
Seit November 1999 beteiligt sich die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen am First Responder Dienst. Mit der Indienststellung des neuen Einsatzfahrzeuges im Jahr 2002 übernahm die Feuerwehr Feldkirchen federführend den First Responder Dienst in Feldkirchen. Heute werden die First Responder Einsätze in Kooperation von Feuerwehr und Wasserwacht Feldkirchen abgearbeitet.
Was bedeutet First Responder und was machen sie?
First Responder heißt zu Deutsch: der zuerst Handelnde.
Im genaueren soll der First Responder den „therapiefreien Intervall“ überbrücken. Damit ist die Zeit gemeint welche vom Geschehen des Unfalls oder der Erkrankung, über den Notruf, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes vergeht.
Da die Fahrer des First Responders im über eine sehr gute Ortskenntnis in der Gemeinde Feldkirchen Verfügen ist ein äußerst schnelles Eingreifen am Einsatzort möglich. Zudem „markiert“ dann das Einsatzfahrzeug die Adresse des Einsatzortes und der Rettungsdienst muss nicht mehr lange nach der Hausnummer suchen.
Die Ausbildung zum First Responder dauert 80 Stunden und beinhaltet eine 72-stündige Sanitäter Ausbildung und eine 8-stündige Ausbildung der Frühdefibrillation.
Somit können die First Responder eine medizinische Therapie einleiten und dem Patienten unter Umständen mit einer Defibrillation, als einzig wirksame Maßnahme gegen das Herzkammflimmern, das Leben retten.
Wie und wann wird der First Responder alarmiert??
Der First Responder Feldkirchen wird von der Integrierten Leitstelle München, erreichbar über den Nortruff 112, mittels Funkmeldeempfänger alarmiert.
Alarmiert wird der First Responder bei Notarztindikationen, wie zum Beispiel:
Kreislaufstillstand, Atemstillstand, Bewusstlose Person, Atemnot, Herzinfarkt, Schlaganfall, Kindernotfällen, Verbrennungen, Verätzungen, Verbrühungen, Ertrinkungsunfälle, Stromunfälle, Vergiftungen, schwere Verkehrsunfälle oder bei Sturz aus großen Höhen.
Wohin wird der First Responder Feldkirchen alarmiert?
Der First Responder wird bei medizinischen Notfällen in der Gemeinde Feldkirchen, im Ortsteil Heimstetten der Gemeinde Kirchheim, in der Gemeinde Haar mit ihren Ortsteilen Ottendichl, Salmdorf und Gronsdorf, auf den umliegenden Bundes- und Kreisstraßen, wie die B471 und die M1 sowie auf den Bundesautobahnen A99