Feldkirchen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Nach Wegzug des Flughafens Riem ist die Einwohnerzahl stark gestiegen. Zudem haben sich zahlreiche Gewerbebetriebe angesiedelt. Die Autobahnen A94 und A99 werden immer stärker befahren und dementsprechend ausgebaut.

Dadurch haben sich die Gefahrenschwerpunkte in Feldkirchen in den letzten Jahren verändert. Um für die Bekämpfung dieser Gefahren gerüstet zu sein, stehen entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge zur Verfügung.

Da diese Fahrzeuge seit einiger Zeit nicht mehr adäquat untergebracht werden konnten, war die Erweiterung des Gerätehauses notwendig geworden. Diese Erweiterung wurde einige Jahre geplant und schlussendlich vom Gemeinderat im Jahr 2015 beschlossen.

Im Mai 2016 wurde der erste Spatenstich gesetzt. Nach einer knapp über einjährigen Bauzeit wurde im Sommer 2017 der Anbau am Gerätehaus der Feuerwehr Feldkirchen fertig gestellt.

Nun stellt die Gemeinde Feldkirchen der Feuerwehr zur Sicherheit der Bürger zwei weitere Fahrgassen mit insgesamt drei Stellplätzen zur Verfügung. Damit ist es nun möglich, alle Fahrzeuge im Haus unterzubringen. Diese müssen jetzt nicht mehr hintereinander geparkt werden.

Neben der Errichtung der Fahrzeugstellplätze wurden weitere technische Bereiche erneuert und erweitert. So wurde ein Lastenaufzug installiert, der nun die Lagerung von Materialien im Keller deutlich verbessert. Ein neuer Ölabscheider stellt die Einhaltung der Vorschriften zum Umweltschutz sicher.

Der Einbau einer automatischen Brandmeldeanlage steht kurz vor ihrer Fertigstellung. Die Brände der Vergangenheit von Feuerwehr-Gerätehäusern zeigen deutlich, dass diese Gebäude leider auch nicht vor diesen Unglücken verschont werden.

Das Gerätehaus wurde zudem um drei kleine Wohnungen oberhalb der Fahrzeughalle erweitert, die primär an aktive Feuerwehrkameraden vergeben werden können. Aktuell werden zwei der Wohnungen entsprechend genutzt.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am Freitag 27.10.2017 der neue Anbau am Gerätehaus offiziell eingeweiht und seiner offiziellen Bestimmung übergeben.

Zu dieser Veranstaltung konnte Vorstand Michael Damböck zahlreiche Vertreter aus der Politik, der Gemeindeverwaltung, von befreundeten Feuerwehren und der Wasserwacht, der Kreisbrandinspektion und der Geistlichkeit begrüßen. Ebenso konnten die Bauleitung, Planer und Vertreter der Baugewerke an dieser Veranstaltung teilnehmen. Die Mannschaft der Feuerwehr Feldkirchen war mit Jugend, Aktiven und den Senioren gut vertreten.

Die Ansprachen vom Ersten Bürgermeister Werner van der Weck, Kommandant Andreas Karner und Kreisbrandmeister Markus Hardi verdeutlichten die Wichtigkeit einer schlagkräftigen und ordentlich ausgestatteten Feuerwehr. Diese Ausstattung dient nicht dem Selbstzweck, sondern, wie die ehrenamtliche Arbeit der Aktiven in der Wehr, immer der Sicherheit der Bevölkerung.

Im Rahmen einer kleinen Andacht wurde das Gebäude durch die Geistlichen der katholischen und evangelischen Kirche geweiht. Im Anschluss übergab der Erste Bürgermeister symbolisch den Schlüssel zum Haus an den Kommandanten und den Vorstand.

DSC_0002_red.jpgDSC_0005_red.jpgDSC_0007_red.jpgDSC_0009_red.jpgDSC_0019_red.jpgDSC_0022_red.jpgDSC_0024_red.jpgDSC_0027_red.jpgDSC_0041_red.jpgDSC_0060_red.jpgDSC_0063_red.jpgDSC_0068_red.jpg

 

Terminkalender

Keine Termine

Spenden

Spendenbrief 2020

Social Media

facebook button

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.