Nach intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung seit April diesen Jahres konnten am Dienstag 26.07. sieben Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Feldkirchen ihre Grundausbildung mit ihrer Prüfung zum Truppführer (TF) abschließen.
Sebastian Fischer von der Feuerwehr Unterföhring hat an der Ausbildung und Prüfung in Feldkirchen teilgenommen. Zum Tag der Prüfung konnten wir außerdem drei Kameraden der Feuerwehr Harthausen und einen Kameraden der Feuerwehr Putzbrunn begrüßen, die die Ausbildung im Verbund verschiedener Feuerwehren im Landkreis durchlaufen haben.
Nach den Ausbildungsstufen Truppmann (TM) 1 und 2 kann diese Prüfung frühestens nach zweijährigem aktivem Dienst abgelegt werden. Bis hierhin haben die Teilnehmer mindestens 185 Stunden Ausbildung durchlaufen (TM1: 80, TM2: 70, TF: 35), ergänzt um den regulären Einsatz- und Übungsdienst.
Nach einer theoretischen Prüfung wurden die Teilnehmer in Trupps (je 2 Feuerwehrdienstleistende) mit folgenden Aufgaben geprüft:
Raphael Hartmann und Martina Kirsten hatten als Angriffstrupp die Aufgabe mit einer elektrischen Tauchpumpe einen überfluteten Schacht auszupumpen. Dabei waren sie auch eigenständig für die Bedienung des Stromerzeugers verantwortlich.
Zeitgleich an anderer Einsatzstelle retteten zwei Kameraden der Verbundausbildung (Harthausen und Putzbrunn) mittels Lufthebekissen eine unter einem Fahrzeug eingeklemmte Person.
Sebastian Fischer (Feuerwehr Unterföhring) und Daniel Tefke wurden ebenfalls als Angriffstrupp aufgrund des Brandes einer auslaufenden Flüssigkeit mit dem Aufbau eines Schaumlöschangriffs gefordert. Während der Löscharbeiten mussten sie auf eine simulierte Gefahrensituation (Explosionsgefahr) reagieren. Raphael Hartmann und Martina Kirsten (Wassertrupp) und Sebastian Mandl (Maschinist des Fahrzeuges) unterstützen sie bei der Wasserversorgung.
Die weiteren Kameraden aus Harthausen hatten in der folgenden Einsatzübung die Aufgabe mit einem Mehrzweckzug ein verunfalltes Fahrzeug zu bergen, das von der Fahrbahn abgekommen war.
In der abschließenden Einsatzübung wurden gleich zwei Trupps geprüft. Bei einem Verkehrsunfall wurde eine Person in ihrem Fahrzeug verletzt und eingeschlossen. Christian Görz und Kai Hosemann hatten als Rettungstrupp die Aufgabe die Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Hierzu setzten Sie hydraulisches Gerät (Schere und Spreizer) ein, um die Fahrertür zu entfernen.
Da die Gesamtaufgabe nur mit einer Gruppe bewältig werden konnte, konnte im Rahmen dieser Übung zeitgleich der Gerätetrupp, gebildet durch Christian Frankenberg und Silvia Peters, geprüft werden. Nach Aufbau der gesamten Gerätebereitstellung für den Angriffstrupp hatten sie die Aufgabe, die Einsatzstelle mit Flutlichtstrahlern optimal auszuleuchten.
Nachdem die technische Rettung während dieser Übung sehr schnell durchgeführt werden konnte, erweiterten die Prüfer kurzerhand den Prüfungsumfang. Nun bestand die angepasste Vorgabe darin, die verletzte Person patientenschonend zu retten. Dies bedeutete, dass zunächst das gesamte Dach des Fahrzeugs entfernt werden musste. Hierfür wurden der vorher mit dem Brandschutz betraute Sicherungstrupp (Sebastian Fischer und Martina Kisten) eingesetzt. Anschließend konnte die Patientin mit Hilfe eines Rettungsbretts achsengerecht aus dem Fahrzeug gerettet werden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zur erfolgreich bestandenen Prüfung!
Wir danken den Ausbildern und allen Beteiligten für ihr dauerhaftes Engagement!
Außerdem danken wir den Familien der aktiven Mitglieder für die Bereitschaft viele Stunden auf ihre Angehörigen zu verzichten, die sich ehrenamtlich für den Dienst an der Allgemeinheit einsetzen.
Zahlreiche Zuschauer konnten sich an diesem Abend von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren überzeugen. Über dieses Interesse freuen wir uns!
Weitere Informationen zu unserer Feuerwehr finden Sie auf unserer Homepage: www.feuerwehr-feldkirchen.de