Einsätze
Kommandanten wurden bestätigt
Malvorlagen für Klein und Groß

Liebe Freunde der Feuerwehr,
in der aktuell schwierigen Zeit sind wir alle viel mehr zu Hause.
Für kleine und große Kinder haben wir ein paar Malvorlagen vorbereitet. Ihr könnt euch die Vorlagen gerne herunterladen, ausdrucken und verschönern.
Wir freuen uns, wenn uns das ein oder andere Bild im Briefkasten der Feuerwehr oder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreicht.
Logistikeinsatz aufgrund Corona-Virus

Zum aktuellen Zeitpunkt sind sind Feuerwehr, ABC-Zug München-Land und THW München-Land in die Katastrophenhilfe eingebunden. Das THW München-Land unterstützt das zentrale Lager für Medizinprodukte des Freistaats Bayern. Die von dort an die Landkreise in Bayern verteilten Waren werden im Landkreis München in einem zentralen Lager entgegengenommen und anschließend vom ABC-Zug München-Land an die Feuerwehren des Landkreises zur Ausgabe an die Bedarfsträger verteilt.
In Feldkirchen kümmern wir uns um die Versorgung verschiedenster Bedarfsträger mit entsprechendem Material. Dieses wird von uns entgegen genommen und den jeweiligen Empfängern überbracht.
Neuer stellv. Kommandant gewählt

Am Abend des 17. April fand die Wahl zum stellvertretenden Kommandanten unserer Feuerwehr statt.
Die Wahl fiel auf Michael Basler. Wir wünschen ihm für seine Amtszeit immer eine glückliche Hand und ein stets unfallfreies Aus- und Einrücken.
Erster Kommandant bleibt weiterhin Andreas Karner.
Einweihung des Anbaus am Gerätehaus der Feuerwehr Feldkirchen

Feldkirchen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Nach Wegzug des Flughafens Riem ist die Einwohnerzahl stark gestiegen. Zudem haben sich zahlreiche Gewerbebetriebe angesiedelt. Die Autobahnen A94 und A99 werden immer stärker befahren und dementsprechend ausgebaut.
Dadurch haben sich die Gefahrenschwerpunkte in Feldkirchen in den letzten Jahren verändert. Um für die Bekämpfung dieser Gefahren gerüstet zu sein, stehen entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge zur Verfügung.
Da diese Fahrzeuge seit einiger Zeit nicht mehr adäquat untergebracht werden konnten, war die Erweiterung des Gerätehauses notwendig geworden. Diese Erweiterung wurde einige Jahre geplant und schlussendlich vom Gemeinderat im Jahr 2015 beschlossen.
Zugübung - Hotelbrand

Feldkirchen - Hohenlindnerstr. 38, Zimmerbrand - Person in Gefahr
So lautete die Durchsage nach der Alarmierung zur ersten Zugübung im Jahr 2018.
Angenommene Lage war ein Brand in einem Hotel, welcher eine massive Rauchentwicklung zur Folge hatte. Mehreren Personen war durch den Rauch der Fluchtweg abgeschnitten, sie schrien an den Fenstern um Hilfe.
Kinderferienprogramm bei der Feuerwehr

Am 04.08.2017 beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen wieder am Ferienprgramm für Feldkirchner Kinder. Die Organisatorinnen Martina und Silvia wurde von vielen Helfern, besonders der Jugendgruppe, unterstützt.
Über 50 Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren nahmen bei bestem Wetter die Möglichkeit wahr, die Feuerwehr kennenzulernen und einen interessanten Nachmittag zu erleben.
Einsatzübungen fordern Feuerwehr für 24 Stunden!

Gleich am ersten Sommerferienwochenende bot die Feuerwehr Feldkirchen ihren aktiven Mitgliedern sowie den Jugendlichen Feuerwehr-Anwärtern zum zweiten Mal eine 24-Stunden Übung an. Bei schönstem Sommerwetter waren diesmal 30 Teilnehmer gekommen, die sich den zahlreichen Übungsszenarien stellen wollten. Nach der Fahrzeugaufteilung und einem gemeinsamen Frühstück ließ der erste Alarm auch nicht lange auf sich warten.
Jugendleistungsprüfung am wärmsten Tag des Jahres erfolgreich abgelegt

Am Freitag 23.06.2017 legten neun Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr erfolgreich die Jugendleistungsprüfung ab. Bei bestem Wetter am bislang wärmsten Tag des Jahres schwitzten die Teilnehmer, Schiedsrichter, Ausbilder und Zuschauer kräftig, so dass die Schiedsrichter eine Arbeitserleichterung vorschlugen. Die Teilnehmer nahmen das Angebot, Jacken und Helme abzulegen, dankend an.
Nach einem schriftlichen Test traten die Teilnehmer Linus Englert, Matthias Ertl, Florian Heimberger, Swen Lüll, Andreas Mermi, Sophie Petzoldt, Maximilian Salmen, David Uhlmann und Till Zeller zu den praktischen Aufgaben an.
Neue Schutzkleidung der Feuerwehr Feldkirchen

Ein Aufgabengebiet vom Wasserschaden über die Ölspur und den Gefahrgutunfall bis hin zum Großbrand verlangt der Feuerwehr regelmäßig alles ab. Umso wichtiger ist es hierbei, dass die Einsatzkräfte mit bester Schutzkleidung ausgerüstet sind um keinen Schaden aus dem vielfältigen Aufgabengebiet zu erleiden.
Seit 1999 wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen die Schutzkleidung „Bayern 2000“ getragen. Diese Kleidung war fast flächendeckend in ganz Bayern „die“ Kleidung der Feuerwehr. Geschützt durch verschiedene Membrane im Brandeinsatz und durch reflektierende Streifen gut im Straßenverkehr zu erkennen war sie eine perfekte Schutzausrüstung für die Feuerwehr.
Übung Absturzsicherung

Die klassische Feuerwehrarbeit beschränkt sich seit langem nicht mehr auf die reine Brandbekämpfung! Stattdessen werden die Aufgaben und die Technische Ausstattung immer umfangreicher. So lässt es sich bei der Brandbekämpfung und bei der technischen Hilfeleistung in manchen Fällen nicht vermeiden, dass sich Feuerwehrdienstleistende in absturzgefährdete Bereiche begeben müssen. Als Absturzsicherung definiert ist die Sicherung von Einsatzkräften, die in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten und bei denen ein freier Fall nicht auszuschließen ist.
Sieben neue Truppführer bei der Feuerwehr Feldkirchen, fünf weitere für andere Landkreisfeuerwehren

Nach intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung seit April diesen Jahres konnten am Dienstag 26.07. sieben Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Feldkirchen ihre Grundausbildung mit ihrer Prüfung zum Truppführer (TF) abschließen.
Sechs Einsätze in 24 Stunden!

Am 2. Juliwochenende bot die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen erstmalig eine 24-Stunden Übung, für alle aktiven Kameraden als auch die Mitglieder der Jugendgruppe an.
Die insgesamt 29 Teilnehmer hatten hierbei die Möglichkeit, sich zahlreicher Übungsszenarien zu stellen und Ihr theoretisches Wissen zu vertiefen. Los ging es um 9 Uhr, als die Teilnehmer auf die Fahrzeuge aufgeteilt wurden. Gleich nach dem gemeinsamen Frühstück ertönte der Alarmgong. So musste zum ersten fiktiven Einsatz ausgerückt und eine Rauchentwicklung in einem Klassenzimmer der Grundschule Feldkirchen bewätigt werden.
Gemeinsame Einsatzübung

„Verkehrsunfall, mehrere Personen eingeklemmt!“ – so lautete die Alarmmeldung für die Feuerwehren Feldkirchen, Weißenfeld und Parsdorf-Hergolding am Mittwoch, den 11.05.2016. Kurze Zeit später waren die Einsatzkräfte mit Mehrzweckfahrzeug, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, Rüstwagen, Löschgruppenfahrzeug, Kleinalarmfahrzeug, Schlauchwagen und Verkehrssicherungsanhänger unterwegs zur gemeldeten Alarmadresse an der EBE 4 zwischen Feldkirchen und Weißenfeld.
Floriansmesse der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen

Am Freitag 06.05.2016 fand die Floriansmesse der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen statt.
Hintergrund dieser Feier ist der Gedenktag des Schutzpatrons der Feuerwehr, dem Heiligen Florian, am 04. Mai.
Begonnen wurde der Florianstag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses. Im Anschluss daran wurden die Einsatzfahrzeuge und Einsatzkräfte gesegnet, mit der Bitte um stets unfallfreies Aus- und Einrücken.
Die neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen

Am 02.04.2016 wurden die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen im Rahmen einer Dienstversammlung neu gewählt.
Die Wahl wurde aufgrund des Rücktritts des bisherigen Kommandanten Wolfgang Tunk notwendig. Dieser musste sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen.
Jahreshauptversammlung und Jahresbericht 2015

Am 9. April fand die Jahreshauptversammlung unseres Feuerwehrvereins statt.
Der Vorstand Michael Damböck berichtete über die Tätigkeiten im vergangenen Jahr, z.B. dem Tag der offenen Tür, dem Kinderferienprogramm und der Teilnahme beim erstmaligen Feldkirchner Adventsfenster im Anschluss an den jährlichen Besuch des Nikolauses.
Für die Technik berichtete der stellvertretende Kommandant Andreas Karner über das abgelaufene Jahr, das bei den Einsätzen insbesondere im Frühjahr durch den Sturm Niklas geprägt war.
An diesem Abend konnten wir unseren erstmalig aufgelegten Jahresbericht vorstellen. Mit viel Engagement hat sich das Team eingesetzt, eine informative Schrift zu erstellen, in der zahlreiche Facetten unserer Feuerwehr dargestellt werden.